Darum gehts

  • Patent-Doppelschlag: EPO und EAPO sichern exklusiven Patentschutz für knapp 1 Milliarde Menschen in Europa und Eurasien.
  • Zwei Plattformen: Kombination aus nadelfreier ODF-Technologie und zielgerichteter Chemotherapie mit hohem Lizenz- und Wachstumspotenzial.
  • Klinische Meilensteine: API geliefert, GMP-Produktion gestartet, Bioäquivalenzstudie folgt und operative Umsetzung läuft planmäßig.
  • Monetarisierung: Patentbasierte Lizenz- und Co-Development-Modelle bilden die Basis für skalierbare Umsätze bis 2043.

Stellen Sie sich eine Krebstherapie vor, die nicht den ganzen Körper belastet, sondern den Wirkstoff gezielt im Tumor freisetzt, gesunde Zellen schont und Nebenwirkungen drastisch reduziert. Und ein modernes Arzneimittelsystem, das bewährte Medikamente so transformiert, dass sie als sublingualer Schmelzfilm, völlig nadelfrei, verabreicht werden - ideal für Patienten mit chronischen oder neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Multiple Sklerose (MS). Genau diese beiden Ansätze verfolgt das deutsch-kanadische Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions Inc. mit Sitz in Vancouver und Entwicklungszentrum in München, in direkter Nachbarschaft zu Branchenriesen wie Amgen und Roche.

Nun steht BioNxt vor einem entscheidenden Meilenstein: Zwei Patente, zwei Kontinente, ein Ziel. Das Unternehmen hat von der Europäischen Patentorganisation (EPO) eine „Intention to Grant“ und von der Eurasischen Patentorganisation (EAPO) ein „Readiness to Grant“ erhalten - ein Schritt, der den exklusiven Schutz in Märkten mit fast einer Milliarde Menschen sichert. Auf diese doppelte Patentfreigabe haben die Aktionäre lange gewartet und stärkt BioNxts globales IP-Fundament entscheidend und markiert den Übergang von der Entwicklungs- zur Monetarisierungsphase.

Für den Aktienkurs könnte dies den entscheidenden Durchbruch bedeuten, da BioNxt nun erstmals in der Position ist, seine Technologien kommerziell zu verwerten, Lizenzen zu vergeben und am globalen Pharmamarkt zu skalieren. Unter diesen Umständen haben wir unser vorläufiges, redaktionelles Kursziel auf EUR 2,80 angepasst und empfehlen eine Position der BioNxt Aktie im Depot aufzubauen.

BioNxt auf einen Blick: Wer steckt hinter der Technologie?

BioNxt Solutions Inc. ist ein an der kanadischen CSE Börse (BNXT), in Frankfurt (BXT) und an den US OTC Markets (BNXTF) gelistetes Biotech-Unternehmen mit klarem Fokus auf Wirkstoffverabreichung und onkologische Innovationen. In den vergangenen Monaten hat BioNxt bei der Entwicklung seiner sublingualen Thin-Film-Technologie (ODF) bedeutende Fortschritte erzielt und sich als führender Innovator im Bereich nadelfreier, patientenfreundlicher Arzneiformen positioniert.

Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Pipeline mit der Einführung einer wegweisenden Plattform zur gezielten Chemotherapieabgabe erweitert - ein Meilenstein, der das technologische Spektrum von BioNxt entscheidend verbreitert und das Potenzial für transformative Therapien in der Onkologie massiv erhöht. Die Entwicklung erfolgt am GMP-konformen Standort in München, unterstützt von erfahrenen Partnern wie der Gen-Plus GmbH. Die strategische Kombination aus nordamerikanischem Kapitalmarktzugang und europäischer F&E-Infrastruktur verleiht dem Unternehmen hohe operative Flexibilität. Das Managementteam vereint umfassende Expertise aus Arzneimittelforschung, klinischer Entwicklung und Pharmaproduktion.

Mit seinen beiden Plattformen - der sublingualen ODF-Technologie und der Targeted Chemotherapy Platform - ist BioNxt optimal aufgestellt, um medizinischen Bedarf mit technologischer Innovation zu verbinden und daraus skalierbare, wirtschaftlich verwertbare Lösungen zu schaffen.

Innovationspipeline und Technologieplattformen – Wissenschaft mit Hebelwirkung auf den Aktienkurs

BioNxt vereint modernste pharmazeutische Wissenschaft mit einem klar strukturierten Plattformansatz. Die gezielte Kombination von medizinischem Bedarf und technologischer Innovationskraft macht das Unternehmen zu einem potenziellen Wegbereiter für die nächste Generation der Wirkstoffverabreichung.

Mit der sublingualen Thin-Film-Technologie (ODF) entstehen neuartige Darreichungsformen, die bestehende Medikamente schneller, sicherer und anwenderfreundlicher machen, ein Innovationsfeld mit starkem Bedarf in der klinischen Praxis.

Gleichzeitig erschließt BioNxt mit seiner Targeted Chemotherapy Platform ein zukunftsweisendes Segment der Präzisionsonkologie: Medikamente werden nicht mehr systemisch verabreicht, sondern selektiv im Tumor aktiviert. Dieses Konzept besitzt das Potenzial, bestehende Chemotherapien zu revolutionieren – insbesondere solche, die bislang aufgrund ihrer Toxizität klinisch kaum einsetzbar waren.

Die doppelte Plattformstrategie bietet damit nicht nur kurzfristige Lizenzoptionen, sondern auch langfristige Chancen auf disruptive Wertschöpfung im globalen Pharmamarkt.

Sublingual Arzneimittel-Plattform (ODF)

(Bildquelle: BioNxt Unternehmenspräsentation)

Needle-Free Drug Delivery Systems: Sublinguale Thin-Film-Technologie (ODF)

BioNxt hat sich mit seiner sublingualen Dünnfilm-Plattform (ODF) bereits als Vorreiter in der patientenfreundlichen, nadelfreien Wirkstoffverabreichung etabliert. ODF steht für Oral Dissolvable Film bzw. Oral Dispersible Film - also einen dünnen, sich im Mund auflösenden Arzneifilm, der den Wirkstoff über die Mundschleimhaut direkt in den Blutkreislauf bringt. Das ermöglicht eine schnelle, präzise und kontrollierte Wirkstofffreisetzung – ganz ohne Injektion oder komplizierte Einnahmeformen. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Resorption, einfache Anwendung und hohe Therapietreue (Compliance).

Aktuelle Studien, darunter eine im International Journal of Pharmaceutical Sciences and Research (März 2025) veröffentlichte Arbeit von Kumawat & Bharkatiya, belegen das enorme Potenzial sogenannter Fast Dissolving Oral Thin Films (ODF). Diese innovativen Darreichungsformen ermöglichen eine deutlich schnellere Wirkstoffaufnahme, eine verbesserte Bioverfügbarkeit und bieten gerade bei neurologischen und chronischen Erkrankungen spürbare Vorteile für Patienten.

Die ODF-Plattform von BioNxt erlaubt es, bewährte Medikamente in eine sublinguale, nadelfreie Arzneiform zu überführen – besonders wertvoll bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), wo Tabletten oder Injektionen oft mit erheblichem Aufwand oder Unverträglichkeiten verbunden sind. Das führende Entwicklungsprogramm BNT23001, ein sublingualer Cladribin-Dünnfilm, adressiert genau diesen medizinischen Bedarf und könnte eine neue, patientenfreundliche Alternative zur oralen Cladribin-Tablette (Mavenclad®) werden.

Ein weiterer Vorteil der ODF-Technologie liegt in ihrer hohen Patientenakzeptanz und Therapietreue. Der globale Markt für needle-free drug delivery devices hatte 2024 ein Volumen von rund USD 14,39 Mrd und soll bis 2032 auf USD 30,73 Mrd anwachsen (CAGR ≈ 9,95 %). Der Markt für oral thin-film drug delivery-Systeme wird im gleichen Zeitraum von USD 2,1 Mrd (2023) auf USD 4,5 Mrd (2032) steigen (CAGR ≈ 8,5 %). Zudem bevorzugen rund 60 % der Patienten laut Marktforschung dünnfilmartige orale Formen gegenüber klassischen Tabletten oder Injektionen - ein klarer Indikator für den wachsenden Bedarf an nadelfreien, anwenderfreundlichen Therapien.


Hauptkandidat: BNT23001 Cladribin-Sublingualfilm für Multiple Sklerose & Myasthenia Gravis

  • Therapieansatz: BNT23001 ist eine nadelfreie, sublinguale Formulierung von Cladribin, die eine patientenfreundliche Alternative zur bestehenden oralen Tablette (Mavenclad®) bietet.
  • Produktionsstatus: Nach Lieferung des Cladribin-API im Juli 2025 hat BioNxt die klinische Chargenfertigung unter GMP-Bedingungen gestartet, in Zusammenarbeit mit der Gen-Plus GmbH (München).
  • Klinischer Zeitplan: Die Human-Bioäquivalenzstudie ist für das Q4 2025 geplant. Die vorbereitenden Arbeiten, einschließlich finaler präklinischer Tests, sind im Gange.
  • Patentschutz: BioNxt hat von der Europäischen Patentorganisation (EPO) eine „Intention to Grant“ und von der Eurasischen Patentorganisation (EAPO) eine „Readiness to Grant“ erhalten. Nationale Verfahren in USA und Kanada sind eingeleitet.
  • Indikationserweiterung: Parallel wird die Anwendung bei Myasthenia Gravis (BNT23002) geprüft – eine Autoimmunerkrankung, bei der viele Patient:innen unter Schluckbeschwerden leiden und daher von der nadelfreien, sublingualen Applikation profitieren könnten.

Weitere Pipeline-Kandidaten:

  • BNT24005: Semaglutid-ODF für Diabetes & Adipositas (Machbarkeitsstudie aktiv)
  • BNT24002: Lupus Nephritis (Autoimmun)
  • BNT24003: Rheumatoide Arthritis
  • BNT24004: Longevity-Anwendungen (Anti-Aging, Fruchtbarkeit)

Alle Programme basieren auf derselben ODF-Plattform, die in Zusammenarbeit mit Gen-Plus in München entwickelt wird.

Präzision statt Belastung: BioNxts Technologie trifft den Tumor, nicht den ganzen Körper.

(Bildquelle: iStockphoto)

Targeted Chemotherapy Delivery Platform

Mit der neu entwickelten Plattform zur gezielten Chemotherapieabgabe erschließt BioNxt einen hochinnovativen, medizinisch wie wirtschaftlich bedeutsamen Bereich: Die gezielte Aktivierung zytotoxischer Wirkstoffe direkt im Tumorgewebe. Durch den Einsatz tumorspezifischer Enzyme wird eine inaktive Wirkstoff-Vorstufe (Prodrug) erst am Zielort in ihre therapeutisch aktive Form umgewandelt. Das bedeutet: ‪Höchste Wirksamkeit dort, wo sie benötigt wird – bei gleichzeitig deutlich reduzierter Belastung für gesunde Zellen.

Dualer Wirkmechanismus mit klinischem Potenzial

BioNxts neuartige Plattform geht über klassische Aktivierung hinaus: Sie ermöglicht einen dual-aktiven Mechanismus, bei dem zirkulierende Prodrugs, die nicht direkt im Tumor aktiviert wurden, durch spezielle chemische Eigenschaften im Körper „neutralisiert“ und anschließend zum Tumor zurückgeleitet werden können. In präklinischen In-vitro-Studien führte dies zu bis zu 10-fach gesteigerter therapeutischer Wirkung bei gleichzeitiger Schonung gesunder Zellen.

  • Über 100 etablierte Chemotherapien könnten an diese Plattform adaptiert werden
  • Reaktivierung gescheiterter, toxischer Substanzen durch lokale Anwendung
  • Plattform mit großem Potenzial für „shelved drugs“
  • Fokus auf Partnerschaften mit Generika- und Markenherstellern
  • Derzeit in präklinischer Validierung in Zusammenarbeit mit europäischen Forschungspartnern
  • Lizenz- und Entwicklungsmodell: BioNxt hält 80 % der Plattformrechte durch ein Term Sheet mit 36-monatiger Entwicklungsfinanzierung

Marktpotenzial

Der globale Markt für Chemotherapien soll laut Data Bridge von USD 47 Mrd (2022) auf USD 98 Mrd bis 2030 wachsen (CAGR ~9,6 %). Wichtigste Zielregionen: Nordamerika (44 % Marktanteil), gefolgt von wachstumsstarkem Asien-Pazifik-Raum

Die BioNxt-Aktie: Stark positioniert im Biotech mit Hebelwirkung

BioNxt bewegt sich in einem Marktumfeld, das von einem zunehmenden Bedarf an innovativen, patientenorientierten Therapien geprägt ist, und genau hier setzen die Technologien des Unternehmens an. Mit seiner Kombination aus gezielter Tumortherapie und patientenfreundlicher Wirkstoffverabreichung positioniert sich BioNxt an der Schnittstelle zwischen wachstumsstarker Onkologie, globaler Präventionsbewegung und dem Trend zur personalisierten Medizin. Beide Plattformen adressieren hochrelevante Therapie- und Technologiefelder mit teils zweistelligen jährlichen Wachstumsraten und bieten dabei nicht nur medizinische, sondern auch wirtschaftlich skalierbare Lösungen, die sich ideal für Partnerschaften, Lizenzierung und strategische Allianzen eignen.

  • Onkologie/Chemotherapie: Mit einem erwarteten Anstieg von USD 47 Mrd (2022) auf USD 98 Mrd bis 2030 steht der Markt für zielgerichtete Krebsbehandlungen vor einer grundlegenden Neuausrichtung [Data Bridge Market Research, 2023]. BioNxts Plattform trifft hier einen kritischen Nerv: Wirksamkeit maximieren, Nebenwirkungen minimieren – genau das fordern moderne onkologische Leitlinien.
  • Neurologie & Autoimmun: Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Lupus oder rheumatoide Arthritis erfordern Therapien, die wirksam UND alltagstauglich sind. Die sublinguale ODF-Plattform liefert hier genau die Art von Anwendung, die moderne Patienten brauchen – und Health-Tech-Investoren suchen.
  • Semaglutid/Adipositas & Diabetes: Blockbuster wie Ozempic® zeigen: Therapien zur Gewichtsregulation und Stoffwechselstabilisierung sind ein globales Milliardenthema. BioNxt greift diesen Trend mit nadelfreier, gut dosierbarer Arzneiform auf – ein riesiger potenzieller Hebel für strategische Partnerschaften.
  • Longevity: Langlebigkeit, Fruchtbarkeit, gesunde Zellalterung – in diesen Bereichen entstehen gerade völlig neue Therapiefelder. BioNxt ist mit BNT24004 früh dabei und positioniert sich als Baustein für die Gesundheit der nächsten Generation.

Kurzum: BioNxt entwickelt dort, wo medizinischer Bedarf auf wirtschaftliche Hebelwirkung trifft – und schafft mit seiner Plattformstruktur ideale Voraussetzungen für strategische Kooperationen, Lizenzen und internationale Expansion.

Innovative Medikamentenverabreichung: Ein hauchdünner Oral Dissolvable Film (ODF) – schnell, effektiv und patientenfreundlich.

(Bildquelle: BioNxt Unternehmenspräsentation)

Patent-Doppelschlag: Europa + Eurasien = strategischer Durchbruch mit globalem IP-Hebel

Mit den jüngsten Mitteilungen einer „Intention to Grant“ von der Europäischen Patentorganisation (EPO) und einer „Readiness to Grant“ von der Eurasischen Patentorganisation (EAPO) hat BioNxt einen der bedeutendsten Meilensteine seiner Unternehmensgeschichte erreicht. Beide Entscheidungen markieren das finale Stadium vor der formellen Patenterteilung und sichern BioNxt exklusive Schutzrechte für seine sublinguale Cladribin-Formulierung, in zwei strategisch zentralen Weltregionen.

Das EPO-Patent deckt nach Erteilung und Validierung bis zu 39 Vertragsstaaten mit einer Gesamtbevölkerung von rund 746 Millionen Menschen ab und gewährt damit IP-Schutz in nahezu allen bedeutenden europäischen Pharmamärkten.

Das Eurasische Patent gilt mit einem einzigen Titel in acht Mitgliedsstaaten der Eurasischen Patentorganisation, die zusammen über 210 Millionen Menschen repräsentieren.

Zusammen bilden diese Schutzrechte einen kombinierten adressierbaren Markt von nahezu 1 Milliarde Menschen, der sowohl hochentwickelte europäische Gesundheitssysteme als auch dynamisch wachsende eurasische Volkswirtschaften umfasst.

Beide Patente sichern BioNxt exklusive Nutzungs- und Lizenzrechte bis mindestens 2043 und bilden die Grundlage für regionale Kommerzialisierungs- und Co-Development-Abkommen. Da der Wirkstoff Cladribin bereits zugelassen ist, kann BioNxt seine sublinguale Formulierung deutlich schneller klinisch und wirtschaftlich verwerten - ein entscheidender Vorteil gegenüber typischen Frühphasen-Biotechs.

Fazit: Der doppelte Patentschutz ist weit mehr als eine juristische Formalität, er ist der Schlüssel zur globalen Monetarisierung von BioNxts ODF-Technologie. Mit diesem Schritt sichert sich das Unternehmen eine IP-Position mit Milliardenpotenzial, die es als führenden Innovator im Bereich nadelfreier, patientenfreundlicher Arzneiformenetabliert.

Monetarisierungspotenzial: Plattform denken, Lizenzen realisieren

BioNxt verfolgt ein schlankes, wachstumsorientiertes Geschäftsmodell mit klarer Monetarisierungslogik: Im Zentrum steht die Lizenzierung der eigenen Plattformtechnologien an Partner aus der Generika- und Spezialpharmaindustrie. Statt auf einen eigenen Vertrieb setzt das Unternehmen auf Kooperationen, Co-Development und Royalty-Modelle. Dabei eröffnet insbesondere der Einsatz von sogenannten "shelved drugs", also einst vielversprechenden, aber wegen hoher Toxizität fallengelassenen Substanzen, die Möglichkeit, Zulassungsprozesse zu verkürzen und klinisch relevante Assets schnell zu reaktivieren. Mit der Kombination aus schnell umsetzbaren ODF-Produkten und langfristig wertvoller Onkologie-Plattform bietet BioNxt gleich zwei wirtschaftlich verwertbare Innovationspfade.

Pfizer übernimmt Seagen: 43 Milliarden-Investment für gezielte Krebstherapien

Ein starkes Signal für das Potenzial zielgerichteter Krebstherapien setzte Pfizer im Jahr 2023 mit der Übernahme des Biotechnologieunternehmens Seagen für rund 43 Milliarden US-Dollar. Seagen gilt als Pionier im Bereich der Antibody-Drug Conjugates (ADCs), einer Technologie, die Wirkstoffe gezielt in Tumorzellen einschleust und gesunde Zellen schont. Mit diesem Schritt stärkt Pfizer seine Onkologie-Pipeline erheblich und positioniert sich langfristig in der Präzisionsmedizin.

Für BioNxt unterstreicht diese Übernahme die enorme strategische Bedeutung innovativer Wirkstoff-Verabreichungstechnologien in der Onkologie. Während ADCs auf komplexen biologischen Wirkstofftransportern basieren, verfolgt BioNxt mit seinem enzymgesteuerten Prodrug-Ansatz eine chemisch deutlich schlankere Lösung, potenziell günstiger in Herstellung und Logistik, aber mit vergleichbarer Selektivität. Die Marktdynamik rund um Seagen zeigt, dass auch kleine, spezialisierte Plattformanbieter wie BioNxt in den Fokus großer Pharmakonzerne rücken können, sei es im Rahmen von Co-Entwicklungen, Lizenzverträgen oder Übernahmen.

Risiken und Herausforderungen

Wie jedes Frühphasen-Biotech ist auch BioNxt verschiedenen typischen Risiken ausgesetzt. Dazu zählen regulatorische Unsicherheiten, klinische Erfolgsabhängigkeit sowie eine gewisse Abhängigkeit von Finanzierungszyklen. Auch wenn kurzfristige Fortschritte stark von den Resultaten der geplanten Studien und dem Abschluss relevanter Lizenzvereinbarungen abhängen, bietet die Plattformstrategie eine robuste Grundlage für mittel- bis langfristiges Wachstum. Vertriebspartnerschaften und Marktzugänge befinden sich in Vorbereitung – naturgemäß ein Prozess, der bei innovativen Technologien strategisch sorgfältig erfolgen muss. Der Übergang vom präklinischen Stadium zur industriellen Skalierung ist ambitioniert, doch BioNxt verfügt über die nötige Infrastruktur und Partnerbasis, um diesen Weg mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit zu beschreiten. Diese Aspekte sollten Anleger in ihre Einschätzung miteinbeziehen – idealerweise mit einem langfristigen Investitionshorizont.

Fazit aus der Black Research Redaktion: Strong Buy – Plattformwert mit disruptivem Potenzial

BioNxt Solutions ist längst mehr als ein klassischer Frühphasen-Biotechwert. Das Unternehmen entwickelt sich zu einem skalierbaren Technologie-Player mit doppeltem Plattformhebel, der sich an der Schnittstelle zwischen präziser Tumortherapie und nadelfreier Wirkstoffverabreichung positioniert. In einem Umfeld, in dem Pharmaunternehmen zunehmend auf patientenfreundliche Applikationsformen und IP-geschützte Nischenlösungen setzen, verkörpert BioNxt die seltene Kombination aus wissenschaftlicher Substanz, marktfähiger Technologie und strategischer Fokussierung.

Die nun erfolgten Patenterteilungen in Europa und Eurasien sind nicht bloß juristische Formalitäten, sondern der entscheidende Wendepunkt in der Unternehmensentwicklung. Mit dem doppelten Schutz über zwei Kontinente erhält BioNxt erstmals die Möglichkeit, seine Technologieplattform aktiv zu monetarisieren - über Lizenzverträge, Co-Development-Deals und internationale Partnerschaften. Die adressierbare Zielpopulation von nahezu einer Milliarde Menschen verdeutlicht, in welcher Dimension diese IP-Basis wirkt: Es handelt sich um eine Eintrittskarte in einige der größten und zugleich am stärksten wachsenden Pharmamärkte der Welt.

Mit diesen Meilensteinen und einem klar definierten, kapitalleichten Lizenzmodell befindet sich BioNxt an einem Punkt, an dem sich technologische Innovation und wirtschaftliche Skalierbarkeit erstmals überschneiden. In der Regel führt genau dieser Moment, der Übergang von Forschung zu kommerzieller Verwertung, in vergleichbaren Biotech-Entwicklungen zu drastischen Bewertungsaufschlägen.

Unsere Modellrechnungen zeigen: Selbst konservativ gerechnet kann der Wert der beiden Plattformen auf Basis realistischer Lizenzannahmen bei über 700 Mio. EUR liegen. Das derzeitige Börsenwert-Niveau spiegelt dieses Potenzial in keiner Weise wider. Für Investoren eröffnet sich damit eine asymmetrische Chance-Risiko-Struktur – mit begrenztem Downside, aber erheblichem Upside, sobald die Patentvergaben und klinischen Fortschritte in den Marktkommunikationen sichtbar werden.

Unsere Einschätzung bleibt daher unverändert: STRONG BUY - Kursziel EUR 2,80 auf Sicht von 12 bis 18 Monaten.

Die Kombination aus strategischer IP-Position, wachstumsstarken Technologiefeldern und bevorstehenden klinischen Katalysatoren macht BioNxt Solutions Inc. zu einem der spannendsten Small-Cap-Biotechwerte des Jahres 2025.

Viel Spass beim Traden - Ihre Black Research Redaktion.

Publiziert am   13.07.2025, 17:13 Uhr
Aktualisiert am   04.11.2025, 23:20 Uhr
Bildquelle: iStockphoto

Disclaimer, Hinweis auf Interessenkonflikte und Risikohinweis:

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise, Interessenkonflikte und den Haftungsausschluss.

Unsere redaktionelle Empfehlung: BioNxt Solutions Inc. - WKN: A3D1K3

Diese Publikation ist eine Marketingmitteilung im Sinne des § 63 Abs. 6 Wertpapierhandelsgesetz und beinhaltet weder Anlagestrategieempfehlungen noch Anlageempfehlungen gemäß § 85 WpHG und Artikel 20 der Marktmissbrauchsverordnung. Sie erfüllt deshalb nicht die gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlagestrategieempfehlungen/Anlageempfehlungen. Für die HBS advisory oder ihre Mitarbeiter besteht daher kein gesetzliches Verbot, vor Veröffentlichung der Information in den darin genannten Wertpapierprodukten zu handeln


vollständigen Disclaimer anzeigen

Die in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken. Mit der Erstellung der Publikation ist HBS advisory insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines individuellen Beratungsgesprächs sowie eines Prospekts oder Informationsmemorandums durch den persönlichen Bankberater erfolgen.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß der Marktmissbrauchsverordnung EU Nr. 596/2014:

  • Diese Marketingmitteilung ist Bestandteil einer Werbekampagne für das besprochene Unternehmen und richtet sich an erfahrene und spekulativ orientierte Anleger. Weitere Empfehlungen auch Dritter können erfolgt sein oder können noch erfolgen.
  • Die HBS advisory, seine Mitarbeiter und von der HBS advisory eingebundene Unternehmen und Personen werden für die Vorbereitung, die Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Dadurch besteht ein konkreter Interessenkonflikt.
  • Der Auftraggeber dieser Publikation oder ihm nahestehende Personen bzw. Unternehmen halten zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung Optionen und/oder Aktien des besprochenen Unternehmens und sind daher an einer Kurs- und/oder Umsatzsteigerung interessiert. Sie behalten sich vor, ihre Aktien des besprochenen Unternehmens jederzeit zu verkaufen oder nachzukaufen. Diese Wertpapiertransaktionen können den Aktienkurs des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Hierdurch besteht ein konkreter Interessenkonflikt.

Durch die Veröffentlichung und Verbreitung dieser Publikation kann eine gesteigerte Nachfrage an Aktien des besprochenen Unternehmens zur Folge haben. Dies kann den Aktienkurs maßgeblich beeinflussen. Sollte die Beauftragung der HBS advisory zur Veröffentlichung und Verbreitung dieser Publikation beendet werden, kann dies die Handelbarkeit der Aktien mit einer sinkenden Nachfrage beeinflussen. Dies kann den Aktienkurs maßgeblich beeinflussen. Hierdurch besteht ein konkreter Interessenkonflikt.

Grundsätzlich kann die HBS advisory und seine Mitarbeiter oder nahestende Personen bzw. Unternehmen und Ihre Mitarbeiter, die in diese Werbekampagne involviert sind, zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens halten und sind daher an einer Kurs- und/oder Umsatzsteigerung interessiert. Sie behalten sich vor, ihre Aktien des besprochenen Unternehmens jederzeit zu verkaufen oder nachzukaufen. Diese Wertpapiertransaktionen können den Aktienkurs des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Hierdurch besteht ein konkreter Interessenkonflikt.

HBS advisory hat die Informationen in dieser Marketingmitteilung aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu überprüfen. Dementsprechend gibt HBS advisory keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab.

HBS advisory stellt die Informationen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung nur ohne Gewähr für die Richtigkeit/Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit sowie Verfügbarkeit der zum Abruf bereitgehaltenen und angezeigten Börsen- und Wirtschaftsinformationen, Kurse, Preise, Indizes, allgemeinen Marktdaten, Bewertungen, Einschätzungen sowie der sonstigen zugänglichen Inhalte zur Verfügung. Dies gilt auch für Inhalte von Dritten. Historische Betrachtungen sowie Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Entwicklungen dar. Die insbesondere im Zusammenhang mit Produktinformationen dargestellten Sachverhalte dienen ausschließlich der Illustration und lassen keine Aussagen über zukünftige Gewinne oder Verluste zu. Etwaig genannte Konditionen sind als unverbindliche Indikationen zu verstehen und sind abhängig von dem Marktgeschehen am Abschlusstag.

Die Informationen bzw. Meinungen und Aussagen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Marketingmitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wurde.

HBS advisory ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Darstellung von Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten über vorausgegangene Zeiträume erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstrumente kann daher nicht übernommen werden.

Diese Publikation kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieser Publikation sind, sollten sich über die anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren.

Die hier wiedergegebenen Informationen richten sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn-, bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die Inhalte sind daher ausschließlich in deutscher Sprache gefasst. Insbesondere enthält diese Publikation weder ein Angebot, noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritannien und Australien.

Risikohinweis: ein Investment in dieser Anlageklasse kann zum Totalverlust führen
HBS advisory übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Marketingmitteilungen verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Marketingmitteilung im Zusammenhang stehen.

Die steuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die ggf. auch zurückwirken können.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich

 Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!*
* Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung