Kodiak schließt oberflächennahe Infill-Bohrungen in den West- und South-Zonen ab, erste Ressourcenschätzung im Gange

22. September 2025 – Vancouver, British Columbia / IRW-Press / Kodiak Copper Corp. (das „Unternehmen“ oder „Kodiak“) (TSX-V: KDK, OTCQB: KDKCF, Frankfurt: 5DD1) gibt weitere Bohrergebnisse aus dem Bohrprogramm vom Sommer 2025 in seinem zu 100 % unternehmenseigenen MPD-Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt im Süden von British Columbia bekannt. Das Programm konzentrierte sich auf kurze, oberflächennahe Infill- und Bestätigungsbohrlöcher in den Zonen West, Adit und South. Die Ergebnisse von 10 Diamantbohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 1173 Metern, die in der West Zone abgeschlossen wurden, und drei Diamantbohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 232 Metern, die in der South Zone abgeschlossen wurden, werden hier vorgestellt.

Highlights:

- Die Bohrergebnisse bestätigen eine flache, hochgradige Mineralisierung in der West Zone, einschließlich stark erhöhter Goldwerte in mehreren Bohrlöchern.

- Die meisten Bohrlöcher endeten in einer Mineralisierung, und die West Zone bleibt in mehrere Richtungen offen.

- Die Bohrschneisen in der West Zone umfassen (Abbildungen 2 und 3, Tabelle 1):

  • AXE-25-009 durchteufte eine starke lokalisierte Goldmineralisierung mit einem Gehalt von 2,11 g/t Au, 0,21 % Cu und 1,20 g/t Ag über 7 Meter von 84 bis 91 Meter innerhalb von 0,28 g/t Au, 0,14 % Cu und 0,54 g/t Ag (0,33 % CuEq) über 103 Meter von 38 bis 141 Meter.
  • AXE-25-006 durchteufte 0,41 % Cu, 0,15 g/t Au und 0,90 g/t Ag (0,51 % CuEq) auf 21 Metern von 81 bis 102 Metern innerhalb von 0,22 % Cu, 0,11 g/t Au und 0,74 g/t Ag (0,29 % CuEq) auf 138 Metern von 3 Metern bis 141 Metern.
- Drei zusätzliche Bohrlöcher wurden im nordöstlichen Teil der South Zone (ehemals Mid Zone) in einem Gebiet gebohrt, in dem bisher nur begrenzt gebohrt wurde. Die Ergebnisse bestätigen eine oberflächennahe Mineralisierung über eine Breite von etwa 350 Metern und deuten darauf hin, dass weiteres Potenzial für eine Erweiterung der South Zone nach Osten besteht.

- Alle Ergebnisse des Sommerbohrprogramms 2025 wurden nun veröffentlicht. Die Ergebnisse werden zur Erstellung einer Ressourcenschätzung für die West-, Süd- und Adit-Zonen als Teil der ersten Mineralressourcenschätzung für das MPD-Projekt verwendet, die für das vierte Quartal 2025 geplant ist.

- Die Arbeiten zur Ressourcenschätzung liegen weiterhin im Budget und im Zeitplan.

Claudia Tornquist, President und CEO von Kodiak, sagte: „Die West Zone liefert weiterhin attraktive Bohrergebnisse, wobei das diesjährige Programm die oberflächennahe, goldreiche Mineralisierung und die guten Gehalte aus früheren Bohrungen bestätigt. Dies ist ein gutes Zeichen für die zukünftige Wirtschaftlichkeit und unterstreicht die wichtige Rolle der West Zone für die vollständige Mineralressourcenschätzung für MPD, die für das vierte Quartal erwartet wird. In der South Zone erhielten wir ermutigende Ergebnisse nahe der Oberfläche aus einem Gebiet mit sehr begrenzten Bohrungen, was auf das Potenzial zur Erweiterung dieser bereits beträchtlichen Zone hindeutet. Wir freuen uns darauf, dieses Gebiet weiter zu bohren.“

Abbildung 1: MPD-Projekt – Lageplan und Mineralvorkommen/mineralisierte Zonen. Die hierin berichteten Ergebnisse für die West Zone und die letzten Ergebnisse für die South Zone.



Abbildung 2: Lageplan mit den bisherigen Bohrungen in der West Zone. Die neuen Bohrlöcher 2025 in der West Zone, über die hier berichtet wird, sind fett gedruckte Linien mit Untersuchungsergebnissen. Die Balkendiagramme zeigen die Kupfer- (grün) und Goldwerte (rot) der Bohrungen von Kodiak. Der Hintergrund besteht aus den farblich konturierten Kupferdaten im Boden.



Abbildung 3: West Zone – Bohrlöcher AXE-25-001 bis AXE-25-010 im Längsschnitt (Blick nach Westen)



Die Bohrungen in der West Zone haben eine Mineralisierung über eine Fläche von 650 Metern mal 300 Metern und von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 960 Metern durchschnitten. Die West Zone wird als nach Süden und Westen sowie in die Tiefe hin offen interpretiert. Die Kupfer- und Goldmineralisierung in der West Zone befindet sich in Diorit-Porphyr, andesitischem Vulkangestein und heterolithischer vulkanoklastischer Brekzie. Die hochgradigsten Kupferabschnitte stehen in Zusammenhang mit magnetitreichen Mineralisierungen vom Skarn-Typ (lokal bis zu 50 % des Wirtsgesteins), die stark erhöhte Goldwerte aufweisen (siehe Pressemitteilung vom 27. Juli 2023). Die Bohrungen im Jahr 2025 bestätigten die historischen Ergebnisse in oberflächennahen Bereichen und werden zur Untermauerung der Entwicklung einer Mineralressource in der West Zone herangezogen.

Abbildung 4: Lageplan mit den bisherigen Bohrungen in der South Zone. Die neuen Bohrlöcher 2025 in der South Zone, über die hier berichtet wird, sind fett gedruckte Spuren mit Untersuchungsergebnissen. Die Balkendiagramme zeigen die Kupfer- (grün) und Goldwerte (rot) für die Bohrungen in Kodiak. Der Hintergrund besteht aus den farblich konturierten Kupferdaten im Boden.



Drei weitere Bohrlöcher, von denen eines aufgrund schlechter Bodenverhältnisse verloren ging, wurden in der nordöstlichen Erweiterung der South Zone (früher Mid Zone genannt) gebohrt. Die South Zone besteht aus alterierten und mineralisierten Vulkangesteinen und alterierten, grobkörnigen Monzonit-Porphyr-Stocks. Die Mineralisierung besteht überwiegend aus Kupfer mit geringeren Mengen an Gold und Molybdän. Die hierin beschriebenen Bohrlöcher aus dem Jahr 2025 befinden sich auf der Ostseite der South Zone und deuten auf eine mögliche Erweiterung der Zone hin. Die Bohrungen in diesem Gebiet sind begrenzt, und es sind weitere Arbeiten erforderlich, um das Ausmaß der Mineralisierung und ihren Zusammenhang mit dem Porphyrsystem der South Zone zu bestimmen.

Tabelle 1: Gewichtete Untersuchungsintervalle 2025 für die West- und South Zone für die Bohrlöcher AXE-25-001 bis AXE-25-013 (siehe Abbildungen 2 und 3).

Loch

Von (m)

Bis (m)

Intervall** (m)

Cu %

Au g/t

Ag g/t

CuEq*

West Zone

AXE-25-001

17

129

112

0,17

0,08

0,66

0,23

AXE-25-002

30

123

93

0,16

0,17

0,60

0,27

Beinhaltet

33

57

24

0,31

0,29

1,07

0,51

AXE-25-003

13

102

89

0,15

0,20

0,64

0,29

AXE-25-004

18

66

48

0,17

0,13

0,53

0,26

AXE-25-005

18

39

21

0,08

0,10

0,41

0,15

Und

52,5

63

10,5

0,12

0,35

0,85

0,36

AXE-25-006

3

141

138

0,22

0,11

0,74

0,29

Enthält

33

42

9

0,67

0,15

2,75

0,79

und umfasst

81

102

21

0,41

0,15

0,90

0,51

AXE-25-007

9

84,8

75,8

0,13

0,21

0,62

0,27

AXE-25-008

0,3

60

59,7

0,24

0,12

0,79

0,32

Beinhaltet

33

47

14

0,58

0,18

1,56

0,70

Und

99

114

15

0,11

0,11

0,70

0,19

AXE-25-009

9

21

12

0,15

0,10

0,49

0,22

Und

37,5

141

103,5

0,14

0,28

0,54

0,33

Beinhaltet

84

91

7

0,21

2,11

1,20

N/A

und umfasst

105

114

9

0,46

0,27

1,15

0,64

AXE-25-010

2

22

20

0,16

0,13

0,46

0,24

Und

44,5

56,5

12

0,08

0,03

0,35

0,10

Und

88

94

6

0,22

0,16

1,25

0,33

South Zone

AXE-25-011

49,6

60

10,4

0,07

0,02

1,31

0,09

AXE-25-012

10,5

16,5

6

0,34

0,03

75,96

N/A

AXE-25-013

15

131

116

0,14

0,03

3,01

0,17

einschließlich

75,9

131

55,1

0,19

0,03

3,70

0,23

>*Kupferäquivalentgehalte (%CuEq) dienen nur zu Vergleichszwecken, um die kombinierte Häufigkeit von Kupfer, Gold und Silber auszudrücken. Die metallurgische Ausbeute wird mit 82 % für Kupfer, 60 % für Gold und 54 % für Silber angenommen, wie durch metallurgische Tests von Kodiak gemäß der Mineralressourcenschätzung ermittelt (siehe Pressemitteilung vom 25. Juni 2025). Die für die Berechnungen verwendeten Metallpreise sind: 4,20 US-Dollar/Pfund Kupfer, 2.600 US-Dollar/Unze Gold und 30 US-Dollar/Unze Silber, wobei folgende Formel verwendet wird: CuEq = Cu(%) + Au(g/t) x 0,6606 + Ag(g/t) x 0,0069

**Die Intervalle sind Bohrkernintervalle. Die bisherigen Bohrdaten reichen nicht aus, um die tatsächliche Mächtigkeit der Mineralisierung zu bestimmen.

Tabelle 2: Informationen zu den Diamantbohrkragen 2025: West- und South Zone

Bohrloch-ID

Ostkoordinate (UTM Z10)

Nördliche Koordinate (UTM Z10)

Höhe (m)

Azimut (Grad)

Neigung (Grad)

EOH (m)

Gemeldet

AXE-25-001

677391

5502769

1387

0

-90

152,5

West

AXE-25-002

677394

5502819

1391

270

-65

123

West

AXE-25-003

677389

5502889

1398

0

-90

102

West

AXE-25-004

677387

5502888

1398

270

-50

93

West

AXE-25-005

677388

5502890

1398

90

-55

103,5

West

AXE-25-006

677382

5502968

1404

90

-75

149

West

AXE-25-007

677399

5503050

1410

90

-70

84,8

West

AXE-25-008

677406

5503126

1414

270

-65

120

West

AXE-25-009

677491

5503126

1416

210

-60

147

West

AXE-25-010

677344

5503020

1402

0

-90

98,5

West

AXE-25-011

678655

5502112

1214

145

-45

84,2

Süd

AXE-25-012

678624

5502129

1218

210

-45

16,5*

Süd

AXE-25-013

678624

5502129

1218

210

-45

131

Süd

>* Bohrloch hat die Zieltiefe nicht erreicht.

Probenahme, Laboranalysen und QA/QC-Verfahren

Alle Kernproben werden an das akkreditierte Labor Activation Laboratories Ltd. (Actlabs) in Kamloops, British Columbia, zur Vorbereitung und Feuerprobe geliefert, bevor sie zur Multielementanalyse an das Labor in Ancaster, Ontario, weitergeleitet werden. Die Proben werden mittels Feuerprobe mit AA-Abschluss auf Gold analysiert. Wenn die Proben Goldwerte von über 10 ppm aufweisen, werden sie mittels Feuerprobe mit gravimetrischem Abschluss erneut analysiert. Anschließend werden die Proben einer vierfachen Säureaufschluss- und ICP-OES- sowie ICP-MS-Analyse für 48 Elemente unterzogen. Proben, die Kupferwerte von über 10.000 ppm aufweisen, werden mit einem „nahezu vollständigen” Aufschluss und einem ICP-OES-Paket weiter analysiert. Actlabs erfüllt alle Anforderungen der internationalen Normen ISO/IEC 17025:2015 und ISO 9001:2015 für Analyseverfahren. Zusätzlich zu den Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprotokollen (QA/QC) von Actlabs führt Kodiak ein internes QA/QC-Programm durch, das die Einfügung von Blindproben, Duplikaten und zertifizierten Referenzmaterialien im Verhältnis von eins zu zehn Proben umfasst.

Dave Skelton, P.Geo., Vice President Exploration und qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101, hat die in dieser Pressemitteilung verwendeten technischen Informationen genehmigt und überprüft.

Für das Board of Directors:

Kodiak Copper Corp.

Claudia Tornquist

President & CEO

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Nancy Curry, VP Corporate Development

ncurry@kodiakcoppercorp.com

+1 (604) 646-8362

Über Kodiak Copper

Kodiak konzentriert sich auf seine zu 100 % unternehmenseigenen Kupfer-Porphyr-Projekte in Kanada und den USA, die bereits in der Vergangenheit bebohrt wurden und bekannte Mineralfunde mit dem Potenzial für großflächige Lagerstätten aufweisen. Das fortgeschrittenste Projekt von Kodiak Copper ist das zu 100 % unternehmenseigene Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt MPD im produktiven Quesnel Terrane im südlichen Zentrum von British Columbia (Kanada), einem Bergbaugebiet mit produzierenden Minen und einer hervorragenden Infrastruktur. MPD weist alle Merkmale eines bedeutenden, multizentrischen Porphyrgebiets auf, das das Potenzial hat, sich zu einer erstklassigen Mine zu entwickeln. Bislang wurden durch Bohrungen sieben bedeutende mineralisierte Zonen auf dem Grundstück abgegrenzt, und Kodiak wird 2025 eine Erstschätzung der Ressourcen für MPD vorlegen. Die Schätzung für die ersten vier mineralisierten Zonen wurde im Juni veröffentlicht und unterstreicht bereits die Größe und das Potenzial des Projekts. Die Bohrergebnisse aus den verbleibenden drei Zonen des Kodiak-Explorationsprogramms 2025 werden in die vollständige erste Ressourcenschätzung einfließen, die bis Jahresende erwartet wird. Jahresende erwartet wird. Mit bekannten mineralisierten Zonen, die für eine Erweiterung offen sind, und vielen ununtersuchten Zielen setzt Kodiak die systematische Exploration des distriktweiten Potenzials von MPD fort, um eine kritische Masse aufzubauen und die nächste Entdeckung zu machen.

Gründer und Vorsitzender von Kodiak ist Chris Taylor, der für seine erfolgreichen Goldfunde bei Great Bear Resources bekannt ist. Kodiak ist auch Teil der Discovery Group unter der Leitung von John Robins, einem der erfolgreichsten Bergbauunternehmer Kanadas.

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Aussagen (Safe Harbor Statement): Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Die Verwendung von Begriffen wie „voraussichtlich“, „planen“, „fortsetzen“, „erwarten“, „schätzen“, „Ziel“, „könnte“, „wird“, „prognostizieren“, „sollte“, „vorhersagen“, „potenziell“ und ähnlichen Ausdrücken dient dazu, zukunftsgerichtete Aussagen zu kennzeichnen. Insbesondere enthält diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen bezüglich des Angebots, einschließlich der geplanten Verwendung der Erlöse, des Abschlussdatums des Angebots, der steuerlichen Behandlung der Charity FT-Einheiten und der erwarteten Erteilung der behördlichen und börslichen Genehmigungen. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die Erwartungen und Annahmen, auf denen die zukunftsgerichteten Aussagen basieren, angemessen sind, sollte man sich nicht übermäßig auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, da das Unternehmen keine Gewähr dafür übernehmen kann, dass sie sich als richtig erweisen werden. Da zukunftsgerichtete Aussagen sich auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen beziehen, beinhalten sie inhärente Annahmen, Risiken und Unsicherheiten. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Annahmen, Faktoren und Risiken, von denen viele außerhalb der Kontrolle oder Vorhersagemöglichkeiten des Unternehmens liegen, erheblich von den derzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den aktuellen Erwartungen abweichen, gehören unter anderem die Bedingungen auf den Aktienfinanzierungsmärkten, die Volatilität der Aktienmärkte, nicht quantifizierbare Risiken im Zusammenhang mit staatlichen Maßnahmen und Interventionen, die Kündigung von Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Angebot, Änderungen von Gesetzen oder Genehmigungsanforderungen, das Ausbleiben der erforderlichen behördlichen Genehmigungen sowie die in der jährlichen Management Discussion & Analysis des Unternehmens genannten Risiken.



Veröffentlicht am 22.09.2025

Aktuelle Research Artikel

Biotechnologie

Warum diese Biotech-Aktie in Ihr Depot gehört

Defence Therapeutics Inc. Aktie (WKN: A3CN14): Defence Therapeutics, ein Biotech-Unternehmen aus Kanada, bietet mit seiner Accum®-Technologie eine innovative Plattform zur effektiveren Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.
Rohstoffe

Graphen verändert die Welt und die Argo Graphene Aktie ist ganz vorne dabei

Argo Graphene Solutions Corp. Aktie (WKN: A41C57): Argo Aktie steht für ein Unternehmen, das mit Graphen, einem starken, dünnen und leitfähigen Material, Branchen revolutionieren könnte.
Biotechnologie

BioNxt: Neue Ära der Chemotherapie und in der ODF-Pipeline mit Kursziel 2,50 EUR

BioNxt Solutions Inc. Aktie (WKN: A3D1K3): BioNxt Solutions entwickelt gezielte Krebstherapien und sublinguale Schmelzfilme, um Nebenwirkungen zu reduzieren und Patientenkomfort zu erhöhen.
Rohstoffe

Kursziel 8,55 EUR: Warum Analysten in Rektron großes Potenzial sehen

Rektron Group Inc. Aktie (WKN: A407W8): Rektron Group Inc. ist ein agiler Rohstoffhändler, der sich auf Nachhaltigkeit und digitale Trends konzentriert und in Wachstumsmärkten wie Indien, Vietnam und Afrika expandiert.
 Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!*
* Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung